Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(selbst) etwas vormachen

  • 1 sich (selbst) etwas vormachen

    1. to fool oneself
    2. to kid oneself coll.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > sich (selbst) etwas vormachen

  • 2 vormachen

    vormachen v/t <-ge-, h> fam: jemandem etwas vormachen b-ne kıtır atmak;
    fam sich (D) (selbst) etwas vormachen (kendi) kendini kandırmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > vormachen

  • 3 vormachen

    v/t (trennb., hat -ge-) umg.
    1. jemandem etw. vormachen (zeigen) show s.o. how to do s.th., demonstrate s.th. to s.o.
    2. jemandem etwas vormachen zur Täuschung: fool s.o.; sich (Dat) ( selbst) etwas vormachen deceive ( oder fool) o.s.; machen wir uns nichts vor let’s be honest about this; ihm kannst du nichts vormachen he’s no ( oder nobody’s) fool; ich lasse mir nichts vormachen I’m not going to let them etc. make a fool of me
    * * *
    vor|ma|chen
    vt sep
    1)

    ich lasse mir so leicht nichts vórmachen — you/he etc can't fool or kid (inf) me so easily

    von niemandem etwas vórmachen — nobody can fool him, he's nobody's fool

    (selbst) etwas vórmachen — to fool or kid (inf) oneself

    See:
    Dunst
    2) (inf = davorlegen, -stellen etc) Kette, Schürze, Riegel to put on; Brett to put across
    * * *
    vor|ma·chen
    vt
    jdm etwas \vormachen to fool [or sl kid] sb, to pull the wool over sb's eyes
    sich dat etw \vormachen to fool [or sl kid] oneself
    machen wir uns doch nichts vor let's not kid ourselves sl
    sich dat nichts \vormachen lassen to not be fooled
    von dir lasse ich mir nichts \vormachen! you can't fool me!
    sie ist eine Frau, die sich nichts \vormachen lässt she's nobody's fool
    jdm etw \vormachen to show sb [how to do] sth
    jdm \vormachen, wie... to show sb how...
    jdm [noch] etwas \vormachen können to be able to show sb a thing or two
    jdm macht [auf etw dat/in etw dat] keiner etwas vor no one is better than sb [at sth] [or can teach sb anything [about sth]]
    * * *
    transitives Verb (ugs.)
    1)

    ihm macht niemand was vor — there is no one better than him; no one can teach him anything

    jemandem/sich etwas vormachen — kid (coll.) or fool somebody/oneself

    * * *
    vormachen v/t (trennb, hat -ge-) umg
    1.
    jemandem etwas vormachen (zeigen) show sb how to do sth, demonstrate sth to sb
    2.
    sich (dat)
    (selbst) etwas vormachen deceive ( oder fool) o.s.;
    machen wir uns nichts vor let’s be honest about this;
    ihm kannst du nichts vormachen he’s no ( oder nobody’s) fool;
    ich lasse mir nichts vormachen I’m not going to let them etc make a fool of me
    * * *
    transitives Verb (ugs.)
    1)

    ihm macht niemand was vor — there is no one better than him; no one can teach him anything

    jemandem/sich etwas vormachen — kid (coll.) or fool somebody/oneself

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vormachen

  • 4 vormachen

    'foːrmaxən
    v
    (fig) engañar a alguien, hacer creer algo a alguien
    vor| machen
    1 dig (zeigen) mostrar
    2 dig (täuschen) engañar; er macht sich Dativ selbst was vor se engaña a sí mismo
    transitives Verb
    2. [vortäuschen]

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > vormachen

  • 5 aufziehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (hochziehen) draw up, pull up; (etw. Schweres) haul up; (Fahne, Segel) hoist; (Anker) weigh; (Zugbrücke) raise
    2. (öffnen) (Gardine) open; (Schublade) (pull) open; (Reißverschluss) undo, pull open; (Schleife) untie, undo; (Flasche) open; THEAT. (Vorhang) raise
    3. (Uhr, Spielzeug) wind up; Spielzeug zum Aufziehen clockwork toys.; reden etc. wie aufgezogen like clockwork
    4. (spannen) (Reifen, Saiten) put on; (Bild) mount ( auf + Akk on); fig. Saite
    5. (Kind, Tier) rear, raise; (Kind) auch bring up; (Pflanze) raise, grow
    6. (organisieren) organize; (Party etc.) arrange; (Unternehmen, Vorhaben etc.) set up, stage; die Sache ganz groß aufziehen plan ( oder get up) the affair ( oder thing) in grand style
    7. umg.: jemanden aufziehen (etwas vormachen) pull s.o.’s leg, have s.o. on, wind s.o. up; (hänseln) tease s.o. ( wegen about); du ziehst mich ( doch) bloß auf you’re kidding (me); du willst mich wohl aufziehen? are you pulling my leg?
    8. MED. (Spritze) draw up; etw. auf eine Spritze aufziehen draw s.th. into a syringe, fill a syringe with s.th.
    II v/i (ist)
    1. Gewitter: come up; Wolken: gather
    2. MIL. march up; Wache: come on duty
    * * *
    das Aufziehen
    (Uhrwerk) windup; winding-up
    * * *
    auf|zie|hen sep
    1. vt
    1) (= hochziehen) to pull or draw up; (mit Flaschenzug etc) to hoist up; Schlagbaum, Zugbrücke to raise; Flagge, Segel to hoist; Jalousien to let up; (MED ) Spritze to fill; Flüssigkeit to draw up
    2) (= öffnen) Reißverschluss to undo; Schleife etc to untie, to undo; Schublade to (pull) open; Gardinen to draw (back)
    3) (= aufspannen) Foto etc to mount; Leinwand, Stickerei to stretch; Landkarte etc to pull up; Saite, Reifen to fit, to put on

    Saiten/neue Saiten auf ein Instrument áúfziehen — to string/restring an instrument

    See:
    Saite
    4) (= spannen) Feder, Uhr etc to wind up
    5) (= großziehen) Kind to bring up, to raise; Tier to raise, to rear
    6) (inf) (= veranstalten) to set up; Fest to arrange; (= gründen) Unternehmen to start up
    7)

    (= verspotten) jdn áúfziehen (inf)to make fun of sb, to tease sb (mit about)

    2. vi aux sein
    (dunkle Wolke) to come up; (Gewitter, Wolken auch) to gather; (= aufmarschieren) to march up
    3. vr
    to wind

    sich von selbst áúfziehen — to be self-winding

    * * *
    1) draw
    2) hoax
    3) (to encourage the growth and development of (a child, plant etc).) nurture
    4) (to feed and care for (a family, animals etc while they grow up): She has reared six children; He rears cattle.) rear
    5) (to wind a clock, watch etc: She wound up the clock.) wind up
    6) (to tighten the spring of (a clock, watch etc) by turning a knob, handle etc: I forgot to wind my watch.) wind
    * * *
    auf|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (durch Ziehen öffnen)
    etw \aufziehen to open sth
    einen Reißverschluss \aufziehen to undo a zip
    eine Schleife/seine Schnürsenkel \aufziehen to untie [or undo] a bow/one's laces
    die Vorhänge \aufziehen to draw back sep [or open] the curtains
    etw \aufziehen to open [or sep pull open] sth
    etw [auf etw akk] \aufziehen to mount sth [on sth]
    4. (befestigen und festziehen)
    etw \aufziehen to fit sth
    Reifen \aufziehen to fit [or mount] [or sep put on] tyres [or AM tires]
    Saiten/neue Saiten auf eine Gitarre \aufziehen to string/restring a guitar; s.a. Saite
    etw \aufziehen to wind up sth sep
    jdn/etw \aufziehen to raise [or rear] sb/sth, to bring up sep sb
    etw \aufziehen to cultivate [or grow] sth
    8. (fam: verspotten)
    jdn [mit etw dat] \aufziehen to tease sb [about sth], to make fun of sb['s sth]
    etw \aufziehen to set up sth sep
    ein Fest [ganz groß] \aufziehen to arrange a celebration [in grand style]
    10. (fam: gründen)
    etw \aufziehen to start [or set] up sth sep
    etw \aufziehen to hoist sth
    die Segel \aufziehen to hoist [or raise] the sails
    12. (durch Einsaugen füllen)
    etw [mit etw dat] \aufziehen to fill [or charge] sth [with sth]
    etw \aufziehen to draw up sth sep
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich nähern) to gather, to come up
    [vor etw dat] \aufziehen to march up [in front of sth]; Wache to mount guard [in front of sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) wind up <clock, toy, etc.>
    2) (öffnen) pull open < drawer>; open, draw [back] < curtains>; undo < zip>
    3) (befestigen) mount < photograph, print, etc.> (auf + Akk. on); stretch < canvas>; put on <guitar string, violin string, etc.>; s. auch Saite
    4) (großziehen) bring up, raise < children>; raise, rear < animals>; raise <plants, vegetables>
    5) (ugs.): (gründen) set up <company, department, business, political party, organization, system>
    6) (ugs.): (durchführen) organize, stage < festival, event, campaign, rally>
    7) (ugs.): (necken) rib (coll.), tease (mit, wegen about)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein < storm> gather, come up; < clouds> gather; < mist, haze> come up
    * * *
    aufziehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (hochziehen) draw up, pull up; (etwas Schweres) haul up; (Fahne, Segel) hoist; (Anker) weigh; (Zugbrücke) raise
    2. (öffnen) (Gardine) open; (Schublade) (pull) open; (Reißverschluss) undo, pull open; (Schleife) untie, undo; (Flasche) open; THEAT (Vorhang) raise
    3. (Uhr, Spielzeug) wind up;
    Spielzeug zum Aufziehen clockwork toys.;
    reden etc
    wie aufgezogen like clockwork
    4. (spannen) (Reifen, Saiten) put on; (Bild) mount (
    auf +akk on); fig Saite
    5. (Kind, Tier) rear, raise; (Kind) auch bring up; (Pflanze) raise, grow
    6. (organisieren) organize; (Party etc) arrange; (Unternehmen, Vorhaben etc) set up, stage;
    die Sache ganz groß aufziehen plan ( oder get up) the affair ( oder thing) in grand style
    7. umg:
    jemanden aufziehen (etwas vormachen) pull sb’s leg, have sb on, wind sb up; (hänseln) tease sb (
    wegen about);
    du ziehst mich (doch) bloß auf you’re kidding (me);
    du willst mich wohl aufziehen? are you pulling my leg?
    8. MED (Spritze) draw up;
    etwas auf eine Spritze aufziehen draw sth into a syringe, fill a syringe with sth
    B. v/i (ist)
    1. Gewitter: come up; Wolken: gather
    2. MIL march up; Wache: come on duty
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) wind up <clock, toy, etc.>
    2) (öffnen) pull open < drawer>; open, draw [back] < curtains>; undo < zip>
    3) (befestigen) mount <photograph, print, etc.> (auf + Akk. on); stretch < canvas>; put on <guitar string, violin string, etc.>; s. auch Saite
    4) (großziehen) bring up, raise < children>; raise, rear < animals>; raise <plants, vegetables>
    5) (ugs.): (gründen) set up <company, department, business, political party, organization, system>
    6) (ugs.): (durchführen) organize, stage <festival, event, campaign, rally>
    7) (ugs.): (necken) rib (coll.), tease (mit, wegen about)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein < storm> gather, come up; < clouds> gather; <mist, haze> come up
    * * *
    (Uhr) v.
    to wind up v. v.
    to bring up (children) v.
    to foster v.
    to raise v.
    to razz v.
    to twit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufziehen

  • 6 Knochen

    m -s, =
    1. о человеке (б. ч. с определениями): Dieser alte Knochen sollte sich lieber zur Ruhe setzen. Wir haben keine Lust mehr, immer für ihn mitzuarbeiten.
    Na, alter Knochen, wie geht's? Habe dich ja seit dem Barras nicht mehr gesehen.
    Der Meier, das ist ein ausgekochter Knochen, mit allen Wassern gewaschen.
    Du bist ein ganz dämlicher Knochen. Könntest du nicht deine Augen aufmachen und die Werkzeuge richtig einräumen? Jetzt haben wir doppelte Arbeit.
    Wie ich diesen elenden Knochen hasse, kann ich dir nicht beschreiben.
    Du fauler Knochen! Faß endlich mit an!
    Mit diesen morschen Knochen, die du auf der Großbaustelle eingesetzt hast, wirst du nicht weit kommen. Für so eine Arbeit brauchst du fähige Leute mit viel Energie.
    Seitdem er krank war, ist er ein müder Knochen geworden. Man muß ihn immer wieder antreiben, damit er wenigstens etwas am Tage fertigkriegt.
    Mit dem Beyer arbeite ich gern. Er ist ein tüchtiger Knochen, schafft ungeheuer viel.
    2. руки, ноги, кости (человека)
    силы, физические возможности. Meine alten Knochen wollen nicht mehr. Ich kann nicht mehr viel leisten.
    Wenn du heute mit den Aufräumungsarbeiten fertig werden willst, mußt du deine Knochen etwas schneller bewegen, sonst schaffst du nicht mehr viel.
    Er rannte so schnell, wie es seine Knochen erlaubten.
    Ich haue dir gleich auf die Knochen, wenn du nicht endlich still bist, sich (Dat.) seine müden Knochen ausruhen отдохнуть, отлежаться. Gleich nach der Arbeit kann ich noch nicht zu euch kommen. Erst muß ich mir meine müden Knochen etwas ausruhen, sich (Dat.) seine Knochen schonen отдыхать, жалеть себя. Sonntags solltest du dir wenigstens deine Knochen etwas schonen, warst ja schon die ganze Woche über von früh bis spät auf den Beinen, bis auf die Knochen abgemagert sein быть совсем исхудавшим, "кожа да кости". Nach der schweren Krankheit war er bis auf die Knochen abgemagert. nur noch [nicht als] Haut und Knochen sein см. Haut, sich bis auf die Knochen blamieren [bloßstellen] вконец осрамиться. Sie hat sich beim Aufsagen des Gedichts bis auf die Knochen blamiert, konnte den Text nicht auswendig und ist mehrmals steckengeblieben, jmdm. bis auf die Knochen durchschauen видеть кого-л. насквозь. Sie kann mir nichts mehr vormachen. Ich habe sie bis auf die Knochen durchschaut, jmdm. in die Knochen [Glieder] fahren парализовать кого-л., сильно подействовать на кого-л. Die Nachricht vom Tod des Bruders ist ihm so in die Knochen gefahren, daß er sich bis heute noch nicht davon erholen konnte, über die Knochen gehen сказываться на здоровье. Die harte Arbeit an der Maschine geht mir über die Knochen. Wenn ich nicht bald etwas Leichteres zu tun kriege, klappe ich noch zusammen, wenn es an die eigenen Knochen geht... когда дело доходит до собственной шкуры... Was die anderen für Probleme haben, kümmert ihn überhaupt nicht. Nur wenn es an die eigenen Knochen geht, beginnt er mitzudiskutieren. jmd. hat etw. in den Knochen [Gliedern]
    etw. liegt [sitzt, steckt] jmdm. in den Knochen
    а) что-л. даёт себя знать. Ich bin heute so schlapp, habe zu nichts Lust. Irgendwas habe ich in den Knochen.
    Dieses miese Wetter liegt [sitzt] mir heute unheimlich in den Knochen. Ich bin dauernd müde und kann mich kaum bewegen.
    Diese Grippe steckt mir schon lange in 4en Knochen. Jetzt kommt sie erst richtig zum Ausbruch,
    б) что-л. глубоко сидит в ком-л. Die Junggesellenmanieren stecken ihm noch heute in den Knochen. Er kann sie sich nur schwer abgewöhnen. keinen Mumm [kein Mark] in den Knochen haben не иметь силы [энергии, воли к чему-л.]. Was mir nicht ganz an ihr gefällt, ist, daß sie keinen [wenig] Mumm in den Knochen hat, immer nachgibt.
    Er hat überhaupt keinen Mumm in den Knochen. Wenn er 2 Kilometer gelaufen ist, ist er schon k. o. nichts in den Knochen haben быть слабосильным. Er wird dir beim Umzug nicht viel helfen können, hat doch nichts (kaum was) in den Knochen, seine Knochen hinhalten подставлять свою голову. Der einfache Soldat mußte im Kriege seine Knochen hinhalten, aber die Generäle, die feierten hinter der Front.
    Ich halte meine Knochen nicht mehr für ihn hin, er kann seine Fehler [seinen Dreck] selbst ausbaden, jmdm. die Knochen kaputtschlagen [entzwei-, zusammenschlagen] исколотить, исколошматить кого-л. Ich schlage dir die [alle, sämtliche] Knochen kaputt, wenn du mir nicht sofort das Werkzeug zurückgibst, numerier dir deine Knochen!
    laß deine Knochen numerieren! я тебе сейчас все кости пересчитаю! Numerier dir schon deine Knochen, du Lauselümmel! Deine Frechheit reicht mir jetzt endgültig!
    (deutsch, reaktionär, konservativ etc.) bis in die Knochen sein быть до мозга костей (кем/чем--л.). Sein Auftreten im Ausland war deutsch bis in die Knochen.
    Eigenartig: er stammt aus einem fortschrittlichen Elternhaus, seine Ansichten sind aber reaktionär bis in die Knochen.
    Er war ein Künstler bis in die Knochen, naß [durchgeweicht] bis auf die Knochen sein промокнуть до мозга костей [до нитки]. Ich hatte keinen Schirm mit und kam naß bis auf die Knochen nach Hause, die Knochen zusammenreißen [zusammennehmen]
    а) стоять по стойке "смирно". Reißen Sie die Knochen zusammen, wenn Sie mit einem Offizier sprechen!
    б) собрать последние силы, сделать последнее усилие. Ich werde alle meine- Knochen zusammenreißen müssen, wenn ich die Arbeit zum vorgeschriebenen Termin fertig haben will, ein harter Knochen тяжёлая задача
    трудный человек. Die Aufklärung des Verbrechens wird für die Polizei ein harter Knochen sein.
    Diese Aufgabe ist ein harter Knochen. Ich sitze schon so lange dran, kriege sie aber nicht raus.
    Der Angeklagte ist ein harter Knochen. Er leugnet immer wieder.
    3.
    а) ключ. Hier hast du die Zimmerschlüssel und hier den Knochen für die Haustür. Er schließt manchmal etwas schwer.
    б) гаечный ключ.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Knochen

  • 7 betrügen

    (unreg.)
    I v/t
    1. cheat, swindle; JUR. defraud; jemanden um etw. betrügen cheat ( oder do umg.) s.o. out of s.th., defraud s.o. of s.th.; in seinen Hoffnungen oder Erwartungen betrogen werden have ( oder see) one’s hopes dashed; ich fühle mich betrogen I feel cheated ( oder betrayed); jemanden um sein(e) Recht(e) betrügen deprive s.o. of their rights; betrogen
    2. (Ehepartner etc.) be unfaithful to, cheat on, two-time umg.; seine Frau mit einer Kollegin betrügen cheat on one’s wife with a colleague from work
    II v/i cheat; be a swindler ( oder cheat)
    III v/refl: sich ( selbst) betrügen deceive ( oder delude) o.s.
    * * *
    to defraud; to swindle; to con; to deceive; to short-change; to cheat; to trepan; to dupe; to beguile; to bamboozle; to trick; to bilk; to cozen; to rook; to nobble; to diddle
    * * *
    be|trü|gen [bə'tryːgn] pret betrog [bə'troːk] ptp betrogen [bə'troːgn]
    1. vt
    to deceive; (geschäftlich auch) to cheat; Freund, Ehepartner to be unfaithful to, to cheat (on); (JUR) to defraud

    jdn um etw betrǘgen — to cheat or swindle sb out of sth; (Jur) to defraud sb of sth

    sich um etw betrogen sehen — to feel deprived of sth, to feel done out of sth (Brit)

    ich sah mich in ihm betrogenhe disappointed me, he let me down, I was deceived in him

    sich in seinen Hoffnungen betrogen sehento be disappointed in one's hopes

    2. vr
    to deceive oneself
    * * *
    1) (to act dishonestly to gain an advantage: He cheats at cards; He was cheated (out of ten dollars).) cheat
    2) (to cheat: That shopkeeper has swindled me!; He swindled me out of $4.) swindle
    * * *
    be·trü·gen *
    I. vt
    1. (vorsätzlich täuschen)
    jdn \betrügen to cheat [or swindle] sb
    jdn um etw akk \betrügen to cheat sb out of sth
    betrogen cheated, deceived
    ich fühle mich betrogen! I feel betrayed!
    sich akk um etw akk betrogen sehen to feel cheated [or sl done] out of sth
    sich akk in etw dat betrogen sehen to be deceived in sth
    ich sehe mich in meinem Vertrauen betrogen! I feel [that] my trust has been betrayed!
    2. (durch Seitensprung hintergehen)
    jdn [mit jdm] \betrügen to be unfaithful to [or cheat on] sb [with sb]
    II. vr (sich etw vormachen)
    sich akk \betrügen to deceive [or delude] oneself
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb deceive; be unfaithful to <husband, wife>; (Rechtsw.) defraud; (beim Spielen) cheat

    jemanden um 100 Euro betrügencheat or (coll.) do somebody out of 100 euros; (arglistig) swindle somebody out of 100 euros

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb cheat; (bei Geschäften) swindle people
    * * *
    betrügen (irr)
    A. v/t
    1. cheat, swindle; JUR defraud;
    jemanden um etwas betrügen cheat ( oder do umg) sb out of sth, defraud sb of sth;
    Erwartungen betrogen werden have ( oder see) one’s hopes dashed;
    ich fühle mich betrogen I feel cheated ( oder betrayed);
    jemanden um sein(e) Recht(e) betrügen deprive sb of their rights; betrogen
    2. (Ehepartner etc) be unfaithful to, cheat on, two-time umg;
    seine Frau mit einer Kollegin betrügen cheat on one’s wife with a colleague from work
    B. v/i cheat; be a swindler ( oder cheat)
    C. v/r:
    sich (selbst) betrügen deceive ( oder delude) o.s.
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb deceive; be unfaithful to <husband, wife>; (Rechtsw.) defraud; (beim Spielen) cheat

    jemanden um 100 Euro betrügencheat or (coll.) do somebody out of 100 euros; (arglistig) swindle somebody out of 100 euros

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb cheat; (bei Geschäften) swindle people
    * * *
    (um) v.
    to defraud (of) v. v.
    to be a cheat expr.
    to be a swindler expr.
    to be unfaithful to expr.
    to betray v.
    to cheat v.
    to con v.
    to deceive v.
    to rook v.
    to swindle v.
    to trepan v.
    to trick v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > betrügen

См. также в других словарях:

  • selbst — tun, selbst haben: was man sich selbst zugefügt hat, muß man auch ertragen, für die Folgen seiner Handlungen muß man persönlich einstehen. Diese Wendung war ursprünglich eine Rechtsformel. Es ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit als ›Selbe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • vormachen — vortäuschen; beeinflussen; manipulieren; einnebeln (umgangssprachlich); suggerieren; einreden; demonstrieren; vorexerzieren; zeigen, wie man etwas richtig macht * * * vor|ma|chen [ fo:ɐ̯maxn̩], machte vor, vorgemacht …   Universal-Lexikon

  • vormachen — vo̲r·ma·chen (hat) [Vt] 1 (jemandem) etwas vormachen jemandem zeigen, wie etwas gemacht wird, damit er es dann auch selbst kann ≈ vorführen: (jemandem) einen Handstand vormachen; jemandem vormachen, wie man ein Rad wechselt 2 jemandem etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • jemandem Theater vormachen — Theater spielen; jemandem Theater vormachen   Wer Theater spielt, täuscht etwas nur vor: Jeder wusste, dass er Theater spielte, er konnte sich gar nicht wehgetan haben. Gerhard Zwerenz schreibt in seinem autobiografischen Roman »Kopf und Bauch«:… …   Universal-Lexikon

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • betrügen — bemogeln (umgangssprachlich); lügen; flunkern (umgangssprachlich); die Unwahrheit sagen; (etwas) vorgeben; belügen; beschwindeln; schwindeln; verschaukeln ( …   Universal-Lexikon

  • einreden — vortäuschen; beeinflussen; vormachen (umgangssprachlich); manipulieren; einnebeln (umgangssprachlich); suggerieren * * * ein|re|den [ ai̮nre:dn̩], redet ein, redete ein, eingeredet <tr.; hat: 1. durch eindringliches R …   Universal-Lexikon

  • Selbsttäuschung — Wer eine Hintertür in sein Leben einbaut, gebraucht sie eines Tages als Hauptportal. «Hans Arndt» Wer glaubt, über der Situation zu stehen, steht in Wirklichkeit oft nur daneben. «Friedl Beutelrock» Selbsttäuschung Mutter einer ehrenwerten… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Tasche — Einen in der Tasche haben: ihn in seiner Gewalt haben, mit ihm anfangen können, was man will; vgl. französisch ›avoir quelqu un dans la poche‹; ähnlich: Einen in die Tasche stecken: seiner Herr werden, mit ihm fertig werden, ihm überlegen sein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Türkischer Friedhof Berlin — Eingang des Türkischen Friedhofs Der Türkische Friedhof Berlin ist der älteste islamische Friedhof in Deutschland. Er wurde 1866 errichtet und grenzt an das Gelände des Neuen Garnisonfriedhofs am Columbiadamm in Berlin Neukölln.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»